<>

EINLADUNG


UNSER GEMEINSAMES ANLIEGEN:
FRIEDENSZENTRUM – DER ERINNERUNGS- UND FRIDENSHÜGEL
IN OŚWIĘCIM/AUSCHWITZ

Liebe Menschen guten Willens überall auf der Welt !!

 

Ich bitte Sie herzlich, das Projekt FRIEDENSZENTRUM- Erinnerungs – und Friedenshügel in Oświęcim emotional, politisch und finanziell zu unterstützen.

Mit Errichtung dieses Gebäudes beabsichtigt die Polska Unia Seniorow – Polnische Senioren Union, Mitglied der Europäischen Senioren Union, das Andenken an alle Opfer von Völkermord, Diktaturen und Kriegen zu bewahren und in Sichtweite des KZ Auschwitz – Birkenau zum aktiven Einsatz für den Frieden und Menschenrechte aufzurufen.

 Diese Initiative ehemaliger Häftlinge aus Konzentrationslagern, Zuchthäusern, Gulags , hat schon in der Planungsphase viele Menschen aus der ganzen Welt zu Solidaritätsbekundungen, vor allem durch Zusendung von Gedenksteinen, bewogen.

Nun beginnt die Realisierungsphase und wir sind für jede weitere Unterstützung dankbar.

Bitte helfen Sie mit, dass der Erinnerungs – und Friedenshügel seine gewünschte Wirkung erreicht: Wir Initiatoren setzen uns dafür ein, dass:

  • die Würde jedes einzelnen Menschen bewahrt wird
  • ein Ende der Unterdrückung und Versklavung von Menschen erfolgt
  • ein menschenwürdiges Leben für Alle in Frieden, Demokratie und sozialer Gerechtigkeit Wirklichkeit wird.

Helfen Sie mit, das Projekt bald Realität werden zu lassen !

Unsere Erde ist nur ein kleines Gestirn im großen Weltall.
Uns obliegt es, daraus einen Planeten zu machen, dessen Geschöpfe
nicht von Kriegen gepeinigt werden, nicht von Hunger und Furcht gequält,
nicht zerrissen in sinnloser Trennung
nach Rasse, Hautfarbe und Weltanschauung.
Gib uns Gott den Mut und die Voraussicht,
schon heute mit diesem Werk zu beginnen,
auf dass unsere Kinder und Kindeskinder
einst mit Stolz den Namen Mensch tragen.

Gebet der Vereinten Nationen
Stephen Vincent Benet

Henryk Łagodzki

HENRYK فAGODZKI

(15.07.1927 – 19.07.2012)
Vorsitzender des Vorstands 2010 – 2012

Teilnehmer am Warschauer Aufstand von 1944 –
von der Abteilung vom Kapitän Witold Pilecki,
Ehemaliger Häftling des KZ Warschau und anderer
Konzentrationslager