Archiv
Ulla van Daelen – “Peaceland”
“Meine Komposition “Peaceland” möchte ich dem Friedenszentrum Oswiecim / Auschwitz widmen. Wie dieses wunderbare Projekt möge auch meine Musik zur Völkerverständigung und zu dem Frieden in der Welt beitragen!” – Ulla van Daelen www.ullavandaelen.de www.time-for-harp.de
Stadt Gardelegen in Sachsen-Anhalt unterstützt das Friedenszetrum
“Da gehört Gardelegen ganz einfach hin” Die Stadt Gardelegen will das Projekt Friedenszentrum in der polnischen Stadt Oswiecim (Auschwitz) unterstützen - auch mit einem ganz speziellen Stein für die usstellung. Das sagte Bürgermeister Konrad Fuchs gestern dem ehemaligen Oswiecimer Stadtpräsidenten, Janusz Marszalek, zu. Gardelegen l Ein Stein aus der Verkündigungskapelle in Nazareth, einer…
Erinnerungssteine für den Friedenshügel
In Oświęcim (Auschwitz) in Polen entsteht ein Erinnerungs- und Friedenshügel, der das Andenken an alle Opfer von Völkermord, Diktaturen und Kriegen bewahren und in Sichtweite des KZs Auschwitz-Birkenau zum Einsatz für Frieden und Menschenrechte aufrufen soll. Die Initiative für die Errichtung dieses Hügels kam von damaligen KZHäftlingen und wird…
Eine Bodenfliese der alten Barocksynagoge aus Halberstadt
Halberstadt (sc) | Eine Bodenfliese der alten Barocksynagoge Halberstadts ging gestern auf die Reise nach Oświęcim / Auschwitz. Für das dort geplante neue Friedenszentrum stiftete die Stadt einen besonderen Gedenkstein. Janusz Marsalek nahm den Stein entgegen. Der ehemalige Präsident der Stadt Oswiecim und heutige Vorsitzende…
Gedenkstein des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg
Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg Manfred Gerdes hat am 23. November 2013 einen symbolischen Gedenkstein für das Friedenszentrum Oświecim / Auschwitz überreicht und gesagt: ” Ich entschuldige mich für die Gräueltaten, die deutsche Soldaten am polnischen Volk verübt haben.” Artikel und Fotos:
Gedenkstein aus dem Freiburger Münster
Badische Zeitung: Gedenkstein aus dem Freiburger Münster für Oświecim / Auschwitz-Friedenszentrum Auch Freiburg will im Friedenszentrum beim ehemaligen KZ Auschwitz-Birkenau vertreten sein Den ersten Kontakt zu Erzbischof Robert Zollitsch knüpfte Janusz Marszałek im Juni und bedankte sich für die schnelle Reaktion der Erzdiözese. Weihbischof Bernd Uhl…
Segen vom Papst Benedict XVI für das Friedenszentrum
…”Der Heilige Vater wünscht, dass der entstehende Hügel zum sichtbaren Zeichen und auch zum Symbol dieses Rufes nach Vergebung und Versöhnung wird, eine Erinnerung an das Bedürfnis nach Frieden in den Herzen der Menschen und in der Welt. Seine Heiligkeit vertraut Gott im Gebet die…
Stein aus dem Dom zu Branderburg – Bericht von Ulrich Winz
Dem Besuch des Präsidenten der Polska Unia Seniorów im Landesvorstand der Brandenburger SU folgte ein Abstecher nach Brandenburg an der Havel. Begleitet wurde Herr Marszalek von unserem Ehrenvorsitzenden – Herrn Ulrich Winz – und dem stellvertretende Landesvorsitzenden – Armin-Dieter Ehrlichmannn. Dort hatte Herr Winz die…
Stein aus dem Dom zu Branderburg
Das ist ein Artikel aus der Seite des Evangelischen Gymnasiums am Dom zu Branberburg: Ein Stein für das Friedenszentrum Oswiecim / Auschwitz “Mit einem historischen Backstein des Doms sind Anna Wolf und Tosca Albrecht am Mittwoch, den 12. Juni nach Berlin gefahren. Der 20 Kilo…
“Gezeichnet, aber nicht gebrochen”
Die Gelegenheit, mit ehemaligen KZ-Häftlingen zu sprechen, wird immer seltener. Um so aufregender war der Freitagnachmittag für die Oberstufe und einige Lehrer des Sankt-Adelheid-Gymnasiums, als Janusz Mlynarski anreiste, um seine Geschichte zu erzählen. Er überlebte fünf Jahre als Häftling im Konzentrationslager Auschwitz, “gezeichnet, aber nicht…
Ein Stein des Bamberger Doms
Das Erzbistum Bamberg stiftet einen Stein des Bamberger Doms für das Friedenszentrum in Oświęcim/Auschwitz Bamberg – Das Erzbistum Bamberg hat einen Stein aus dem Süd-West Turms des Bamberger Doms für das Friedenszentrum in Oświęcim (Auschwitz) in Polen gestiftet. Der Bamberger Dompropst Weihbischof Werner Radspieler überreichte…
Ein “Baustein” aus dem Breisgau
Idee, Planung und Realisierung von Janusz Marszalek wurde nun in Gundelfingen vorgestellt / Ein “Baustein” aus dem Breisgau. Janusz Marszalek besuchte kürzlich die Gemeinde Gundelfingen und berichtete über die Planung und Realisierung des Friedenszentrum in Oswiecim/Polen (Auschwitz) “GUNDELFINGEN/Oswiecim. In der Stadt Oswiecim, die heute das…
Dr. Janusz Mlynarski feierte seinen 90. Geburtstag
“Mit der feierlichen Übergabe des “Ecksteins” von IMKA und Manfred Weil an Herrn Dr. Janusz Mlynarski zum 90.Geburtstag hat der Festakt im Rathaussaal von Monheim am Rhein seinen würdigen Abschluß gefunden. Auch der “Eckstein” wird im Friedenszentrum unter dem Erinnerungs-und Friedenshügel seinen Platz finden neben…
Steine von der Webschule und von der Klosterkirche – Cottbus
Hier wurden Textilingenieure ausgebildet. 1876 gründete sich in Cottbus der Fabrikantenverein, der daran interessiert war, besonders Kader für Weberei und Spinnerei zu entwickeln. 1883 gab es bereits eine Webschule. 1895 wurde diese in eine öffentliche Lehranstalt umgewandelt und bereits drei Jahre später weihte man in…